Wenige Gehminuten vom Deutzer Bahnhof entfernt liegt (fast in direkter Nachbarschaft zum Campus Deutz der Technischen Hochschule) das Hans-Böckler-Berufskolleg.
Das Hans‐Böckler‐Berufskolleg ist die berufsbildende Schule der Stadt Köln mit Schwerpunkt Maschinentechnik. Dementsprechend stehen neben Deutsch, Mathematik und Englisch auch Fächer aus den Berufsfeldern Metall-, Elektro- und Holztechnik auf dem Stundenplan. Das Angebot umfasst dabei eine Vielzahl unterschiedlicher Bildungsgänge aus den Bereichen „Berufsvorbereitung“, „Berufsausbildung“ und „Erweiterte Abschlüsse“. Es ermöglicht den Schüler*innen den Erwerb zahlreicher berufsrelevanter Qualifikationen, welche vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur reichen.
Die Kooperation mit dem FIB umfasst folgende drei Schwerpunktbereiche:
Schüler*innen der einjährigen Berufsfachschule und der Fachoberschule werden von FIB-Tutor*innen durch Nachhilfetutorien im Anschluss an den regulären Unterricht unterstützt.
Ausbildungsziel der einjährigen Berufsfachschule sind der Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 10 oder der Fachoberschulreife (mit zum Besuch der Sekundarstufe II berechtigendem Qualifikationsvermerk). In der 2- und 3-jährigen Berufsfachschule können die Schüler*innen die allgemeine Fachhochschulreife erlangen. Je nach Klasse kommen sie direkt von einer Haupt-, Real- oder Gesamtschule.
Intention der Internationalen Förderklassen ist, neu zugewanderte Schüler*innen durch ein einjähriges Programm zum Hauptschulabschluss zu führen und sie danach möglichst in einen regulären Schulunterricht zu integrieren. Die Studierenden, die sich in diesen Klassen engagieren, können bei der Umsetzung dieses Ziels vor allem helfen, indem sie die Schüler*innen beim Erwerb der deutschen Sprache unterstützen. Dabei gehen sie mit den Lehrkräften in den Unterricht, setzen sich z. B. mit einzelnen Schüler*innen zusammen, kontrollieren Aufgaben oder übersetzen kompliziert formulierte Textaufgaben in einfaches Deutsch.
Da auch neu zugewanderte Schüler*innen, die bereits eine Regelklasse besuchen, oft noch einen erhöhten Förderbedarf haben und sich zusätzliche Unterstützung wünschen, werden auch sie im Rahmen der individuellen Kleingruppennachhilfe von FIB-Tutor*innen gefördert. Ab September 2018 soll zudem getestet werden, ob diese Art der Unterstützung auch für Schüler*innen der Internationalen Förderklassen angeboten werden kann.
Aufgrund der technischen Schwerpunktsetzung des Hans-Böckler-Berufskollegs ist die Schülerschaft insgesamt überwiegend männlich, wobei diese Tendenz aufgrund zentralisierter Zuteilungsverfahren in den Internationalen Förderklassen weniger stark ausgeprägt ist. Das Alter der insgesamt ca. 2.000 Schüler*innen liegt je nach Bildungszweig im Durchschnitt zwischen 16 und 25 Jahren.
In allen Bildungszweigen besteht meist ein hoher Förderbedarf in Mathematik, da dieses Fach aufgrund der technischen Ausrichtung des Berufskollegs einen hohen Stellenwert einnimmt. Ebenso wird jedoch auch eine Unterstützung in den Fächern Deutsch und Englisch gewünscht. Das fachliche Unterrichtsniveau variiert je nach angestrebtem Abschluss, stellt für Studierende mit Hochschulzugangsberechtigung (Abitur/Fachabitur/…) jedoch in der Regel keinerlei Problem dar. (Oft wird die Unterstützung der Studierenden z. B. gebraucht, um Basiswissen, wie Bruch- oder Prozentrechnung, aufzuarbeiten.)
Die Unterstützung im Unterricht der Internationalen Förderklassen findet in der Regel vormittags zwischen 7:55 Uhr und 13:05 Uhr statt, während die Kleingruppennachhilfe nachmittags meist ab 13:10 Uhr startet.
Bei Fragen zu den Engagementmöglichkeiten am Hans-Böckler-Berufskolleg meldet euch gerne bei Marina.